
Die Jenaer Interkulturelle Sommerakademie ISA ist seit 1999 jedes Jahr ein fester Treffpunkt sowohl für die Teilnehmenden und Alumni unserer Hochschulzertifikatskurse als auch für alle, die an einem Austausch zu aktuellen Themen interkultureller Forschung und Praxis interessiert sind. Sie wird von interculture.de in Kooperation mit dem Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena durchgeführt.
Die diesjährige Sommerakademie wird im Gedenken an ihren Begründer, Prof. Jügen Bolten, stattfinden und wir werden uns u.a. damit auseinandersetzen, was er uns an Theorien, Gedanken und Visionen mitgegeben hat und wie wir dies in die Zukunft weitertragen können.
Programm der Interkulturellen Sommerakademie zum Thema:
"Fuzzy-Cultures in der Zukunft"
Die Teilnahme an der Sommerakademie ist kostenfrei.
Die Veranstaltungen der Sommerakademie finden online per Zoom statt.
Den jeweiligen Zoom-Link zur Veranstaltung erhalten Sie automatisch nach der Anmeldung (es kann ein paar Minuten dauern).
14.09 | 9.00-12.30 | Virtual Educational Escape Room for Intercultural Learning “A-ney” (auf Englisch) eine Veranstaltung des Projekts MIL "Mehrsprachiges und Interkulturelles Lernen" (FSU Jena) Barbara Nietzel, Zichun Huang Abstract (English) | Abstract (Deustch) |
13.00-16.00 | Weltoffenheit und Skepsis. Vom Umgang mit Widerständen in interkulturellen Öffnungsprozessen eine Veranstaltung des Projekts WORT "Weltoffene Region Thüringens" (HS Schmalkalden) Nadja Grzesik Abstract |
|
15.09 | 9.00-10.15 | Eröffnung der 24. Sommerakademie Mathilde Berhault, Barbara Nietzel Keynote: Kultur und Wissenschaft neu denken: Aus dem wissenschaftlichen Werk von Jürgen Bolten Dominic Busch Abstract |
10.30-12.00 | Interkulturalitätsforschung interkulturell gesehen – Round-Table-Gespräch Christoph Vatter, Yolanda López García, Pan Yaling Abstract |
|
13.00-14.15 | Schwarmintelligenz und Perspektivenvielfalt: Aktuelle Fragen und Impulse der Interkulturalitätsforschung gemeinsam weiterdenken: Diese Veranstaltung besteht aus den zwei untenstehenden Impulsvorträgen und Zeit für Diskussion und gemeinsames Weiterdenken Abstract Moderation: Barbara Nietzel - Interkulturalität in der Praxis: (Un)Möglichkeiten eines konstruktiven Dialogs Mathilde Berhault, Maja Störmer - Kompost und Pilze: Anregungen für die IKK aus post-qualitativen und post-strukturalistischen Diskursen Emilian Franco |
|
14.30-15.30 | Vergrößerung durch Schnittmengen. Gedanken zu interdisziplinären Methoden in der Interkulturalitätsforschung Matthias Fechner Abstract |
|
16.00-17.30 | A Relational View on Cultural Complexity - Implications for Theory and Practice (auf Englisch) Julika Baumann Montecinos, Tobias Grünfelder, Milton J. Bennett , Yolande Steenkamp, Josef Wieland Abstract |
|
16.00-18.00 | Kickoff-Veranstaltung Hochschulzertifikat "Interkulturelle Kompetenz" Maja Störmer |
|
16.09-17.09 | Abschluss Hochschulzertifikat "Interkulturelle:r Trainer:in" Barbara Nietzel |
|
18.09 | 9.00-10.15 | Erfahrungsbasiertes Lernen im Digitalen Zeitalter: Game-Based Ansätze zur Stärkung Interkultureller Teamdynamiken mit Eternal Ice Sven Olaf Nix Abstract |
18.09 | 10.30-12.00 | Interkulturelle Schulentwicklung im Sinne der Fuzzy Cultures am Praxisbeispiel von Schule:Global Meike Zepp Abstract |
13.00-16.00 | Interkulturelle Öffnung der Verwaltung eine Veranstaltung des Thüringer Zentrums für Interkulturelle Öffnung Abstract 13-14 Uhr: Warum eine handlungsfähige Verwaltung auch interkulturell kompetent sein muss Helena Klöhr 14-15 Uhr: New Work - zwischen ganzheitlichem Ansatz und Graswurzelprojekten (krankheitsbedingt ausgefallen) 15-16 Uhr: Stellschrauben für eine zukunftsfähige Verwaltung (krankheitsbedingt ausgefallen) |
|
17.30-19.00 | interculture.de: Aktuelle Einblicke und Zukunft Mathilde Berhault, Barbara Nietzel, Simone Treiber, Julia Brade, Katharina Kriegel-Schmidt, Maja Störmer |
|
19.09 | 10.00-12.00 | Interkulturelle dialogische Kompetenz: Ein Schlüssel für den inklusiven Wandel in Bildung und Gesellschaft Luisa Conti Abstract | Zoom-Link (Meeting-ID: 624 3065 5017; Kenncode: 030965) |
13.00-15.00 | Roma in Thüringer Kommunen. Praktische Hinweise für die Arbeit in Verwaltungen & Sozialberatung eine Veranstaltung des Thüringer Zentrums für interkulturelle Öffnung Renata Conkova, Martina Högger Abstract | Zoom-Link (Meeting-ID: 617 2774 5828; Kenncode: 475442) |
Bei Fragen wenden Sie sich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!